Sprung zum Inhalt
Visualisierung des Projekts. Zwei Bauteile sind mit Brücken in den oberen Geschossen miteinander verbunden.

Zwei Hochhäuser Quartier Zschokke-/Westendstraße, München

Als vieleckiges Gebäudevolumen mit klar definierten Horizontlinien konzipiert die ARGE Architektur Consult – Love architecture and urbanism die beiden Bürotürme im Münchner Wohnquartier an der Kreuzung Zschokke-/Westendstraße. Durch die vertikale Linie ergibt sich eine optische Zweiteilung der Hochhäuser – der Sockelbereich mit aufgesetzten Hochpunkten nimmt Bezug auf die Höhen der umliegenden Gebäude und wirkt als direkter Referenzpunkt zum urbanen Umfeld.

Deutlich breiter als im Bebauungsplan vorgegeben fällt in diesem Entwurf der Freiraum zwischen Nord- und Südturm aus. Damit wird das Konzept der „Grünen Mitte“ des Quartiers konsequent bis zur Straßenkreuzung ausgerollt und ein räumliches Bindeglied zwischen dem ruhig gelegenen Wohnareal und seinem dynamischen Umfeld geschaffen.

Die offene Struktur des neuen Gebäudekomplexes schafft eine innovative Arbeitsumgebung. Direkt oberhalb der Sockelzone verbindet eine „grüne“ Gebäudefuge die beiden Hochhäuser miteinander und wird zur zentralen Zone des Bauwerks. Das Fugengeschoß verfügt über einen rundumlaufenden Außenbereich, der in zwei großzügige Terrassen in den Sockelnischen mündet. Es entsteht ein offener Raum, der Kommunikation und Austausch fördert. Den Mitarbeiter:innen stehen hier flexible Arbeitsplätze sowie Pausenzonen zur Verfügung.

Anstelle von aufwendig zu pflegenden Grünfassaden erhält das Fugengeschoß eine üppige Begrünung. Lockt draußen die Welt, lässt sich mithilfe großzügiger mobiler Fassadenelemente die Grenze zwischen Innen und Außen leicht aufheben.

Funktionsdiagramm: Alle Ebenen sind zu sehen.
Funktionsdiagramm: Im Untergeschoss befinden sich Parken und Einzelhandel.
Funktionsdiagramm: Im Erdgeschoss befindet sich Einzelhandel in dem linken Bauwerk und Servicezentrum in dem rechten.
Funktionsdiagramm: Im ersten Obergeschoss befindet sich der Business Club.
Funktionsdiagramm: Im zweiten Obergeschoss, das als Fugengeschoss bezeichnet wird, werden beide Bauteile verbunden.
Funktionsdiagramm: In allen weiteren Obergeschossen, bis auf das oberste, befinden sich Büronutzungen.
Funktionsdiagramm: In den obersten Geschossen befindet sich in beiden Bauteilen die Technik.
Funktionsdiagramm: Das Untergeschoss, sowie das Erdgeschoss sind öffentlich zugänglich.
Funktionsdiagramm: Das erste, zweite und dritte Obergeschoss sind halböffentlich zugänglich.
Funktionsdiagramm: Alle Oberschosse ab dem dritten sind privat zugänglich.
Funktionsdiagramm: Durchwegungen durch das Gebäude werden gezeigt.
Funktionsdiagramm: Durchwegungen, inklusive Ein- und Ausgänge werden gezeigt.