Sprung zum Inhalt
Blick auf das Projekt über die dahinter liegenden Gleisschienen.

Bel & Main Vienna

Das Projekt Bel & Main Vienna (Wohnen am Schweizergarten) zeichnet sich durch die gut erschlossene Lage innerhalb des städtebaulich bedeutenden Gesamtprojekts in der Nähe des Hauptbahnhofs aus. Der Hochhauskomplex bildet ein markantes architektonisches Zeichen neben den südseitigen Gleisanlagen im Bahnhofsbereich und gegenüber dem nordostseitig orientierten Belvedere 21 – das frühere „20er Haus“ von Karl Schwanzer.

Für die Planungs- und Realisierungsphase schlossen sich drei Architekturbüros zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen, was seinen Ausdruck in unterschiedlicher Formensprache findet. Das Ensemble wurde 2021 fertiggestellt und gliedert sich in eine kantige Bebauung mit unterschiedlicher Höhenentwicklung an der Straße und einen Solitär über gerundetem Grundriss als zentralem Baukörper. Für den Entwurf dieses weißen Wohnhochhauses mit fließenden Linien durch umlaufende Loggien zeichnet Coop Himmelb(l)au verantwortlich, die Blockrandverbauung wurde von DMAA – Delugan Meissl Associated Architects entworfen. Diese ist in drei Baukörper gegliedert, wobei das mittig liegende Hotel von zwei 18 Geschoß hohen Bauteilen, einem Bürohochhaus und einem weiteren Wohnhochhaus, flankiert wird.

Die bronzefarbene, orthogonale Rasterstruktur an der Glasfassade der beiden Türme und die Loggien beim niedrigen Baukörper bewirken eine Kleinteiligkeit der großen Kubatur und verleihen der Fassade scharfe Konturen. Gleichzeitig dient die Fassadenstruktur als horizontaler Sonnenschutz und verzahnt die Architektur mit dem Außenraum.

Fotos: Helmut Pierer