Schlossresidenzen und Parkvillen Jagdschloss Hietzing
Planungsaufgabe war es, auf dem Grundstück mit historischer Bausubstanz in der Nähe des Lainzer Hauptplatzes Luxuswohnungen zu errichten. Der Baubestand wird auf das parallel zur Jagdschlossgasse, inmitten eines Parkes gelegene klassizistische Jagdschloss, das „Langhaus“, reduziert, die drei Südtrakte werden abgetragen. In den Grünraum werden vier Solitärbauten so platziert, dass der hochwertige Baumbestand geschont wird und als städtebauliche Vorgabe zur Positionierung der Baukörper verstanden wird.
Das Langhaus erhält ein neues Dach, die historische Fassade zur Jagdschlossgasse hin wird wieder hergestellt. An der Südseite entsteht eine neue Fassade, die durch ihre Materialität und Offenheit zwischen dem Schloss und den Parkvillen vermitteln soll, um ein zeitgemäßes Wohnangebot im Schlosstrakt zu ermöglichen.
Die annähernd quaderförmigen Parkvillen sind als Vierspänner organisiert, wobei alle Wohnungen übereck organisiert sind und so der Ausblick in mehrere Himmelsrichtungen gewährleistet wird. Die fußläufige Erschließung erfolgt an der Nordseite des Grundstücks durch einen neuen Hauptweg, von dem aus sowohl das Langhaus als auch die vier Villen stichförmig erschlossen werden. Dies ermöglicht eine differenzierte Gestaltung der Außenräume mit überwiegend südwest- bzw. südostseitigen, gut geschützten und uneinsichtigen Anliegergärten.
Die Erschließung für den Individualverkehr erfolgt über die Einfahrt in die Tiefgarage von der Jagdschlossgasse her. Alle Objekte sind im Untergeschoß fußläufig verbunden; ein witterungsgeschützter Zugang des Spa-Bereichs im Souterrain des Langhauses ist gegeben.
Durch die vorgenommene Typisierung der vier in den Grundelementen sehr ähnlichen Punkthäuser wird eine Fertigteilbauweise in Kreuzlagenholztechnik (KLH) ermöglicht, die die ökologische, aber auch rasche und daher wirtschaftliche Herstellung ermöglicht. Die Häuser werden großteils im Werk vorgefertigt und in kürzester Bauzeit mittels Mobilkränen aufgestellt. Der Ausbau erfolgt in klassischer Bauweise und lässt so eine hohe Flexibilität und Mitbestimmung für die zukünftigen Nutzer zu.