Sprung zum Inhalt
Blick aufs Bergresort. Ein Wellnessbereich im unteren Bereich mit Schwimmbecken und Ruhebereichen. Ein durchgehendes Sockelgeschoss mit davorliegender Terrasse, welche alle drei Bauteile im Erdgeschoss miteinander verbindet.

Travel Charme Bergresort Werfenweng

Eingebettet in die Topographie des idyllisch gelegenen Ortes Werfenweng, ist das architektonische Gesamtkonzept des 2012 fertiggestellten Hotels auf den optimalen Landschaftsbezug hin ausgerichtet. Von jedem Zimmer eröffnet sich dem Gast ein Panoramablick auf die herrliche Bergwelt des Tennen- und Hagengebirges. Besonderes architektonisches Augenmerk wurde von Hermann Eisenköck, als Projektverantwortlichem, darauf gelegt, die Bauvolumina in den landschaftlichen Gesamtkontext harmonisch einzufügen.

An einem Park gelegen, sind die einzelnen Baukörper versetzt und höhenmäßig gestaffelt angeordnet. Die Bettentrakte des Hotels sind auf drei Einzelbaukörper aufgeteilt, die durch das Sockelgeschoß mit Hotellobby, zwei Restaurants und Hotelbar verbunden sind. Diese großzügige, halböffentliche Zone weist eine geschwungene vollverglaste Fensterfront auf – südseitig mit vorgelagerter Terrasse und einem Vordach als horizontalem Sonnenschutz. Um die Baumasse zu reduzieren, sind der Wellness- und Saunabereich und die Tagungs- und Nebenräume unter dem Sockelgeschoß in den leicht abfallenden Hang integriert. Das Schwimmbecken erstreckt sich in den Außenbereich, sodass man von drinnen nach draußen schwimmen kann. Die Verwendung ökologischer und regionaler Materialien unterstreicht die Inszenierung von Natürlichkeit und zeitloser Qualität. Die Lärchenholzfassade hat im Laufe der Jahre die typisch silbergraue Patina angesetzt, ein erwünschter Effekt, der das Objekt als zur Landschaft gehörend wirken lässt.

Die Innenräume mit Parkettböden und Holzdecken haben ebenfalls eine ländliche Anmutung, die allerdings nie ins „Älplerische“ abgleitet, sondern wohltuende Geborgenheit im zeitgemäßen Stil vermittelt. Zur Hotelanlage gehört das Strobl-Haus, ein jahrhundertealtes typisches Pongauer Bauernhaus in Holzblockbauweise, das restauriert wurde und als Gasthaus genutzt wird.

Helmut Karl Lackner