Sprung zum Inhalt
Visualisierung des Innenraums. Blick auf den Außenbereich: ein Atrium.

Werner-von-Siemens-Gymnasium, Regensburg

Das Werner-von-Siemens-Gymnasium sollte auf dem vorhandenen Grundstück baulich neu geordnet werden. Dem gestiegenen Flächenbedarf der Schule sollte mit hinzugefügten Neubauten Rechnung getragen werden. Als wesentliche Anforderung galt die Vorgabe, den derzeitigen innerstädtischen Standort der Schule beizubehalten.

Durch die geplante Baukörperstruktur ergeben sich neue räumliche Zusammenhänge, übersichtliche Freiräume und Wegführungen.
Der nördlich an den bestehenden Westtrakt anschließende Hauptbaukörper liegt als kompakte Ringfigur zentral auf dem Grundstück und tritt somit markant in Erscheinung. Der Baukörper für Verwaltung und Sport schließt im Süden an das Bestandsgebäude an. Die Pausenhöfe Nord und Süd liegen klar gegliedert an der westlichen Grundstücksseite, während der östliche Grundstücksteil, zur Milchfabrik hin, dem Sportplatz vorbehalten ist. Dadurch bleiben die bisherigen Sportflächen großteils erhalten und bieten gleichzeitig die notwendige Distanz zu den umliegenden Gewerbeflächen. Zwischen Hauptgebäude, West- und Südtrakt entsteht ein Innenhof, der durch die offene Eingangssituation die Pausenfreiräume und den Sportplatz verbindet und somit die Großzügigkeit der geschaffenen Freiräume unterstreicht.

Der Haupteingang des gesamten Gebäudekomplexes erfolgt von der Westseite über den großzügigen Vorplatz, der den gesamten Baumbestand integriert. Die ausreichenden Freiräume rund um den Gebäudekomplex verschaffen der Gesamtkonfiguration eine Weite, um sich im städtischen Raum frei einzufügen.

Diagramm: Status Quo: Das Gelände mit bestehender Bebauung ist zu sehen.
Diagramm: Erster Bauabschnitt.
Diagramm: Zweiter Bauabschnitt.
Diagramm: Dritter Bauabschnitt.
Funktionsdiagramm: Im Erdgeschoss: Aula und Mehrzweckraum, Mensa, Klassen, Fachklassen und Sportanlagen; im ersten Obergeschoss: Verwaltung, Fachklassen, Klassen und Informatik; im zweiten Obergeschoss: Fachklassen und Klassen, und im dritten und vierten Obergeschoss: Klassen.